Page 17 - Osnabrueck
P. 17
6 Fazit
Das Mobilitätsverhalten der Menschen hat ber hinaus ist die Beschaffung und der Einsatz
sich in den vergangenen Jahren stark verän- eines weiteren Elektrobusses im Linienverkehr
dert. Das eigene Auto rückt in den Hintergrund in Osnabrück umzusetzen. Schließlich ist eine
und der Anspruch an eine multimodale, inter- Smartphone App mit entsprechenden Schnitt-
modale, voll flexible und vor allem schnelle stellen zu entwickeln, die die Planung und Bu-
Mobilität wächst. Dieses geänderte Mobilitäts- chung von Reiseketten bündelt.
verhalten hat die Nutzung der verschiedenen
Verkehrsmittel stark beeinflusst und somit die Diese Maßnahmen gilt es im Laufe des Pro-
Mobilitätsbranche vor neue Herausforderun- jekts „econnect Germany“ detailliert zu eva-
gen gestellt. luieren und nach Projektabschluss qualifiziert
aufzuarbeiten.
Der HUB Osnabrück hat im vorliegenden Mo-
bilitätskonzept konzeptionelle und konkrete Abschließend ist festzuhalten, dass der Wan-
Maßnahmen zum elektromobilen CarSharing, del der Mobilität großen Einfluss auf die Mo-
den Einsatz eines Elektrobusses und die Ver- bilitätslandschaft sowohl in Osnabrück und
netzung dieser Verkehrsträger mittels einer als auch in Deutschland haben wird. Die Auf-
Smartphone App entwickelt, die zur Errei- gaben der Mobilitätsbranche sind dabei von
chung der lang- und kurzfristigen Ziele not- langfristiger Natur und benötigen einen lan-
wendig zu sein scheinen. Konkret bedeutet gen Atem. Hierfür sollen die beschriebenen
dies die Integration von 10 Elektroautos in die Maßnahmen die ersten Schritte auf dem Weg
Flotte des CarSharing-Anbieters StadtTeilAuto in die Zukunft der Mobilität sein.
und der Aufbau zugehöriger Stellplätze. Darü-
Beratungssituation im Mobilitätszentrum
17