Page 12 - Osnabrueck
P. 12
• Entwicklung eines Informationssystems 5.1.3 Entwicklung des
zur Buchung, Abrechnung und Verwaltung Betriebs- und des Ge-
der Fahrzeuge
• Entwicklung eines Authentifizierungssys- schäftsmodells für das
tem für die Ladeinfrastruktur und die Car- eCarSharing
Sharing-Fahrzeuge
• Konzeptionierung, Planung und Aufbau Ziel ist es die E-Fahrzeuge möglichst optimal in
der eCarSharing-Stationen das Osnabrücker CarSharing zu integrieren und
dabei mögliche Geschäftsmodelle zu eruieren.
• Schulung von Kundenservice- und War- Weiterhin ist es das Ziel Elektromobilität erfahr-
tungspersonal
bar zu machen und möglichst viele Menschen
Besondere Bedeutung kommt dabei einem hiermit in Kontakt zu bringen.
einfachen Zugang zum Ladepunkt, dem Vor- Beim CarSharing sind vorhandene Preisstruktu-
handensein der elektrischen Infrastruktur zur ren und -erwartungen zu berücksichtigen. Für
Versorgung der Ladepunkte und der Sicherheit die Nutzung der Elektromobilität deuten die
vor Vandalismus und Wettereinflüssen der Lad- vorhandenen Modellversuche nur bei der rela-
einfrastruktur zuteil. Damit ein sicherer und stö- tiv kleinen, sehr technikaffinen Zielgruppe eine
rungsfreier Betrieb gewährleistet werden kann, höhere Zahlungsbereitschaft an. Bei der großen
muss die Ladeinfrastruktur in die vorhandene Mehrheit ist von einer unterdurchschnittlichen
IKT-Infrastruktur eingebunden werden. Insbe- Zahlungsbereitschaft auszugehen. Da die Akkus
sondere die Einbindung in ein vorhandenes die Reichweite der Fahrzeuge begrenzen, sind
IT-System ist grundlegende Voraussetzung für Anreize für die Zwischenladung durch den Kun-
einen effektiven Betrieb der Ladeinfrastruktur den äußerst sinnvoll, sodass eine Konzeptionie-
und dementsprechend Vorbedingung eines rung für ein Anreizmodell während der Projekt-
Vorfeld- und Parkplatzmanagement im Kontext laufzeit geprüft wird. Hierbei wird eine sinnvolle
der Elektromobilität.
eCarSharing-Auto am Solarbaum
12