Page 9 - Osnabrueck
P. 9
4 Ziele für die zukünftige
Mobilität in Osnabrück
In diesem Kapitel werden die Kernziele der tungsfrei bleiben und auch die Hauptachsen
Stadtwerke Osnabrück für die Mobilität in sollen möglichst effizient mit Oberleitungen
Osnabrück sowie die Ziele im Förderprojekt ausgestaltet werden.
econnect im HUB Osnabrück beschrieben.
Für die effiziente Gestaltung des gesamten
ÖV-Systems werden darüber hinaus neuartige
4.1 Konzeptionelle Ziele von Verknüpfungspunkte, die so genannten Mo-
ÖPNV und CarSharing bilpunkte, benötigt.
Aufgrund der vorgenannten Rahmenbedin- Mobilpunkte
gungen ist es das Ziel den ÖPNV in Osnabrück
möglichst nachhaltig und klimaschonend für Verkehrliche Verknüpfungspunkte, oder auch
die Zukunft aufzustellen. Mobilpunkte genannt, bieten die Möglich-
keit verschiedene Verkehrsangebote zu ver-
Daher wird eine grundsätzliche Veränderung knüpfen und darüber hinaus am selben Ort
des Nahverkehrssystems in Osnabrück an- mobilitätsnahe und -ferne Dienstleistungen
gestrebt. Die Hauptachsen des Osnabrücker anzubieten. Ziel von Mobilpunkten kann es
Bussystems sollen gestärkt werden. Der Weg sein die bisher geringe Akzeptanz einer Elek-
zur Elektromobilität spielt hierbei eine über- trofahrzeugnutzung, aufgrund der teilweise
geordnete Rolle. überschaubaren Reichweite und langen La-
dedauer, zu stärken. Darüber hinaus sollen
Untersuchungen des Kompetenzzentrums Mobilpunkte durch ihre bauliche Gestaltung
Energie der Hochschule Osnabrück und des kurze Warte-, Umsteige- bzw. Wechselzeiten
Gutachterbüros Lindschulte + Kloppe ha- und eine hohe Aufenthaltsqualität gewährleis-
ben ergeben, dass in Osnabrück hierfür ein ten. Nutzern soll vor, während und nach ih-
elektrisches Bussystem mit abschnittsweisen rem Aufenthalt am Mobilpunkt eine schnelle
Oberleitungen die beste Alternative darstellt. und einfache Information zu Mobilitätsmög-
Hierbei soll allerdings die Innenstadt oberlei-
lichkeiten garantiert werden.
Skizze eines exemplarischen Mobilpunkts
9