Page 5 - Osnabrueck
P. 5

1  Einführung – Stadt und


                 Stadtwerke Osnabrück






               Die Kurzfassung des Mobilitätskonzepts soll     1.1  Die Stadt Osnabrück
               einen groben Überblick über die Mobilität in
               Osnabrück geben und auf die Ziele und Maß-      Die Stadt Osnabrück ist eine kreisfreie Stadt
               nahmen im ÖPNV eingehen.                        im Südwesten Niedersachsens. Mit ihren
                                                               ca.  160.000 Einwohnern ist sie zugleich die
               Dieses  Mobilitätskonzept  wurde  im  Rahmen    dritt größte Stadt im Bundesland. Osnabrück
               des Förderprojekts econnect Germany er-         weist intensive verkehrliche Verflechtungen
               stellt. Nähere Betrachtung findet hierbei die   mit  dem Umland auf  – sowohl  bezogen  auf
               Stadt Osnabrück. Hauptbeteiligte Verfasser      den Landkreis Osnabrück als auch zu Ge-
               kommen  von  den  Stadtwerken  Osnabrück,       meinden im benachbarten Nordrhein-West-
               der RWTH Aachen, der Hacon Ingenieurge-         falen. Für mehr als 500.000 Menschen (Stadt
               sellschaft mbH sowie der Cantamen GmbH,         Osnabrück,  Landkreis  Osnabrück  sowie  Be-
               beide aus Hannover, und dem Innovations-        reiche des nördlichen Kreises Steinfurt) bildet
               zentrum für Mobilität und gesellschaftlichen    Osnabrück somit ein wichtiges wirtschaftli-
               Wandel (InnoZ)  aus  Berlin.  In  diesem  Kreis   ches Zentrum und einen bedeutenden ver-
               wurden folgende Möglichkeiten zur Anferti-      kehrstechnischen Knotenpunkt.   Darüber  hi-
                                                                                             2
               gung des Mobilitätskonzepts diskutiert:         naus befinden sich hier eine Universität und
                 1. Die Betrachtung des globalen Fokus der     eine Hochschule mit insgesamt über 20.000
                   strukturellen Entwicklungen für Osna-       Studierenden.
                   brück und Deutschland auf der Ebene der
                   Oberziele.
                 2. Die  Konzentration  auf  die  verkehrlichen
                   Aspekte des ÖPNV und des CarSharing
                   unter besonderer Berücksichtigung der       Busse der Stadtwerke Osnabrück vor dem Osnabrücker Dom
                   Elektromobilität auf der Ebene von Osna-
                   brück und deren Reflektion an nationalen
                   und internationalen Maßstäben.
               Aufgrund des Teilnehmer- bzw. Autorenkrei-
               ses des Mobilitätskonzepts und der zwei-
               einhalbjährigen Laufzeit des Förderprojekts
               econnect Germany konnte nur die zweite
               Variante in Betracht gezogen werden. Aus
               diesem Grund werden im vorliegenden Mo-
               bilitätskonzept der ÖPNV und das CarSharing
               eine zentrale Rolle spielen.
               Ziele und Maßnahmen zu weiteren Baustei-
               nen der Mobilität, wie bspw. der private PKW
               Verkehr oder auch Wirtschaftsverkehre, sind
               im Masterplan Mobilität der Stadt Osnabrück
               beschrieben.













               2  vgl. Statistische Berichte Niedersachsen (2012), S. 51ff

                                                                                                                 5
   1   2   3   4   5   6   7   8   9   10