Page 6 - Osnabrueck
P. 6

1.2  Die Stadtwerke Osnabrück

               Ob Energie- und Wasserversorgung, ob Öf-
               fentlicher Personennahverkehr oder Betrieb
               der Entwässerung, des Hafens und der Bäder:
               Die Dienstleistungen, Angebote und Produk-
               te der Stadtwerke Osnabrück prägen und be-
               einflussen  zahlreiche  Bereiche  des  täglichen
               Lebens  in  und  um  Osnabrück.  Als  100  pro-
               zentige Tochter der Stadt Osnabrück arbeiten
               die Stadtwerke Osnabrück mit nahezu 1.000,
               inklusive der Beteiligungen sogar mehr als
               1.200 Mitarbeitern, Tag für Tag an der Lebens-
               qualität in Stadt und Region.








                                                               Elektromobilität am Solarbaum der Stadtwerke Osnabrück







               2  Einfluss gesellschaftlicher


                 Trends auf den Umweltverbund






               Im Rückblick auf die Entwicklungen der ver-     Freizeitbereich insbesondere bei jüngeren
               gangenen Jahrzehnte und im Hinblick auf die     Menschen. In letzter Konsequenz führen die
               zukünftigen Entwicklungen ist davon auszuge-    o.g. Entwicklungen zu einer stärkeren Diversi-
               hen, dass die finanziellen Belastungen für die   fikation der bestehenden Mobilitätsangebote,
               Mobilität für jeden Einzelnen in den nächsten   welche mittels mobiler IKT untereinander im-
               Jahren steigen werden. Des Weiteren kann        mer stärker vernetzt werden.
               durch die stärker werdenden Auswirkungen
               des Klimawandels auch von einem Anstieg         In Verbindung mit den zukünftig zu erwarten-
               der gesellschaftlichen Kosten ausgegangen       den Auswirkungen der demografischen Ent-
               werden. Hinzu kommt, dass die Verkehrs-         wickung können bereits heute Anforderungen
               dichte  – gerade im innerstädtischen Bereich    für zukünftige Mobilitätskonzepte bzw. –bau-
               – konstant zunimmt und damit alternative An-    steine identifiziert werden, für deren Realisie-
               gebote zum eigenen Fahrzeug an Attraktivität    rung frühzeitig geeignete Konzepte entwickelt
               gewinnen. Dabei bestehen bereits heute viel-    werden müssen. Mit einer guten Abstimmung
               seitige Angebote für neue Formen der Mobili-    der Verkehrssysteme (Bus, Bahn, CarSharing,
               tät, die das Prinzip „Nutzen statt Besitzen“ als   Fahrradverleih etc.) kann eine Verbesserung
               alternative Form des Konsums von Mobilität in   im intermodalen Verkehr erzielt werden.
               den Vordergrund stellen. Hinzu kommt eine
               immer stärker werdende Durchdringung mo-
               derner Informations- und Kommunikations-
               technologien (IKT) in den Arbeits-, Wohn- und







       6
   1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11