Page 11 - Osnabrueck
P. 11

5  Maßnahmen für das


                 Mobilitätskonzept in Osnabrück






               Auf Grundlage der vorgestellten konzeptionel-   Informationsqualität und der Informationsdar-
               len Lösungsansätze werden konkrete Maßnah-      bietung, welche sowohl in Form eines Web-
               men zur Verbesserung der Mobilität in Osna-     Angebots, als auch in Form mobiler Anwendun-
               brück vorgestellt. Durch die Maßnahmen soll     gen für Smartphones erwartet werden.
               das Angebot des ÖPNVs attraktiver gestaltet
               und der Mobilitätsbaustein CarSharing weiter-   Zur Entwicklung des Reiseinformationssystems
               entwickelt werden. Dabei sollen elektrische An-  sind die folgenden Maßnahmen zu erfüllen:
               triebe besonders betrachtet werden. Für jede       •  Ableitung der Anwendungsfälle aus dem
               Maßnahme werden das Ziel, die erforderlichen         Mobilitätskonzept,
               organisatorischen und infrastrukturellen Teil-     •  Konzeptionierung des zu entwickelnden
               maßnahmen angegeben.                                 Informationssystems,
                                                                  •  Spezifikation der Schnittstellen zu existie-
               5.1 Maßnahmen im Rahmen                              renden Informationssystemen und Daten-

                    des Förderprojekts                              banken zur Verwendung der Planungs-
                                                                    und Betriebsdaten,
                    econnect Germany                              •  Implementierung des Informationssys-
                                                                    tems CityRIS,
               Die erarbeiteten Forschungsergebnisse die-
               nen  der  Bestimmungen  und  Ausgestaltung         •  Implementierung der Benutzerschnittstelle
               der Maßnahmen im Projekt econnect Germa-             für  das  Web-Angebot  CityNavigator-Web,
               ny/HUB Osnabrück. Besonderer Fokus liegt             Implementierung der mobilen Anwendun-
               auf den Maßnahmen für die zu entwickelnde            gen für Smartphones CityNavigator
               Smartphone App „CityNavigator“ sowie auf dem       •  sowie  abschließend  die  Inbetriebnahme,
               Feldversuch  Elektromobilität.  Letztgenannte        der Test und die Evaluation des Systems.
               Maßnahmen sind an die spezifische Situation in
               Osnabrück angepasst.
                                                               5.1.2 Entwicklung des
               Ergänzend liefert das Projekt econnect Germa-          Mobilitätsbausteins
               ny  Beiträge  für  die  Dimensionierung  der  Lad-     eCarSharing
               einfrastruktur für Elektrofahrzeuge, die Dimen-
               sionierung der CarSharing-Station und für die   Ziel der Entwicklung des Mobilitätsbausteins
               technische Darstellung und Bereitstellung von   eCarSharing ist die Untersuchung der Alltags-
               Reiseinformationen.                             tauglichkeit von PKWs mit elektrischem Antrieb
                                                               im CarSharing-Einsatz. Hierbei wird das implizi-
               5.1.1 Entwicklung und                           te Oberziel des CarSharings, die Flexibilität von
                      Bereitstellung eines                     fahrzeuglosen  Kunden  zu verbessern,  mitver-
                                                               folgt. Bei der Untersuchung wird insbesondere
                      Reiseinformationssystems                 auf die neuen Anforderungen der Fahrzeuge
                                                               für eine CarSharing-Umgebung eingegangen.
               Durch die Entwicklung und Bereitstellung eines   Ergänzend wird die Akzeptanz der Fahrzeuge
               Reiseinformationssystems sollen die Informati-  mit der neuen Technologie seitens der Kunden
               onsbedürfnisse der Kunden vor, während und      evaluiert.
               nach einer Reise bedient werden. Insbesondere
               der technologische Fortschritt im Bereich Infor-  Die Entwicklung des Mobilitätsbausteins eCar-
               mations- und Kommunikationstechnologie und      Sharing  erfordert  die  Realisierung  folgender
               die große Verbreitung von Smartphones führen    Teilmaßnahmen:
               auf Kundenseite zu anspruchsvollen Erwartun-       •  Anschaffung der Fahrzeuge
               gen hinsichtlich des Informationsangebots, der
                                                                  •  Aufbau einer Ladeinfrastruktur






                                                                                                                 11
   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16