Page 10 - Osnabrueck
P. 10

Mit der Erfüllung dieser Anforderungen kann     sammenhang  sollen  die  Verkehrsmittel  un-
               das subjektive Negativempfinden von Um-         terschiedlicher Mobilitätsanbieter (z.B. Bus,
               stiegen gelindert werden, um letztendlich die   Bahn, CarSharing, Fahrradverleihsystem) mit
               Attraktivität eines multimodalen, öffentlichen   elektrischen Antrieben ausgestattet werden.
               Verkehrssystems zu steigern.                    Hierbei sollen auch die wesentlichen Schnitt-
                                                               stellen zu Ladeinfrastruktur-Systemen Be-
               Ausbau des CarSharing in Osnabrück              rücksichtigung  finden,  um  eine  Konstruktion
                                                               von    umweltfreundlichen   Mobilitätsketten
               Zur Ergänzung des ÖPNV ist ein weiteres Ziel
               der Ausbau des Mobilitätsbausteins CarSha-      zu ermöglichen. Dazu soll, mit Hilfe einer in
               ring in Osnabrück. Ein stetiges Wachstum wird   der Entwicklung befindlichen Anwendung
               von dem Betreiberunternehmen StadtTeilAuto      für Mobilgeräte, eine Integration der unter-
               OS GmbH angestrebt. Als Bewertungsziel für      schiedlichen Mobilitätsanbieter bezüglich ei-
               das stationsbasierte CarSharing wird die Zahl   ner Reisekette erfolgen. Hierdurch kann ein
               von 1.600 Kunden angestrebt, was etwa ei-       Reisender beispielsweise bereits im Bus über
               nem Prozent der Osnabrücker Bevölkerung         den Ladestand des CarSharing-Fahrzeugakkus
               entspricht.                                     informiert werden, wenn dieses als nächstes
                                                               Verkehrsmittel  in  seiner  Reisekette  vorgese-
                                                               hen ist.
               Ausbau von Bündelprodukten  und Einfüh-
               rung von elektronischem Ticketing               Ziel ist die Schaffung eines multimodalen,
                                                               bevorzugt elektrisch betriebenen Mobili-
               Aufbauend auf der Zusammenarbeit von
               ÖPNV und CarSharing ist bereits die Osnabrü-    tätsangebots. Dieses soll den Fahrgästen die
               cker Mobilkarte entstanden. Ein Bündelpro-      Möglichkeit bieten, für jeden Reiseabschnitt
               dukt das aus den Bausteinen Bus, CarSharing     die passenden umweltfreundlichen Verkehrs-
               und Fahrrad besteht. Die Erweiterung dieses     mittel zu wählen und diese zu effizienten Mo-
               Angebots ist ein erklärtes Ziel der Stadtwerke   bilitätsketten zu kombinieren. Ein weiteres
               Osnabrück. In diesem Zusammenhang stehen        übergeordnetes Ziel ist es, im Rahmen einer
               ebenfalls  die  Einführung  von  elektronischen   Piloterprobung, die Realisierbarkeit von Inter-
               Tickets sowie die Ausweitung der Vertriebs-     modalität, basierend auf elektrisch angetrie-
               kanäle. Hier sind bspw. Smartphone basierte     benen Fahrzeugen nachzuweisen (proof of
               Tickets zu nennen.                              concept). Die  dabei  gesammelten  Erfahrun-
                                                               gen sollen in einer wirtschaftlichen Verwer-
                                                               tung bei der Verbreitung der Elektromobilität
               4.2 Ziele von econnect                          eingesetzt werden. Hierbei soll ein ganzheit-
                    Germany (HUB Osnabrück)                    liches, nachhaltiges Mobilitätskonzept auf
                                                               Basis elektrisch angetriebener Fahrzeuge ent-
               Um  die  Planungs-  und Informationskomple-     stehen, welches maßgeblich durch eine inno-
               xität des Reisenden zu senken soll eine An-     vative IKT unterstützt und ermöglicht wird.
               wendung für Mobilgeräte entwickelt werden,
               welche eine „Tür-zu-Tür-Navigation“ auf Basis
               von Echtzeitdaten ermöglicht. In diesem Zu-



























       10
   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15