Page 4 - Osnabrueck
P. 4
Inhaltsverzeichnis
Executive Summary 3
1 Einführung – Stadt und Stadtwerke Osnabrück 5
1.1 Die Stadt Osnabrück 5
1.2 Die Stadtwerke Osnabrück 6
2 Einfluss gesellschaftlicher Trends auf den Umweltverbund 6
3 Der öffentliche Verkehr in Osnabrück 7
3.1 Stadtverkehr in Osnabrück 7
3.2 Distribution und Ticketing im Osnabrücker ÖPNV 8
3.3 CarSharing in Osnabrück 8
4 Ziele für die zukünftige Mobilität in Osnabrück 9
4.1 Konzeptionelle Ziele von ÖPNV und CarSharing 9
4.2 Ziele von econnect Germany (HUB Osnabrück) 10
5 Maßnahmen für das Mobilitätskonzept in Osnabrück 11
5.1 Maßnahmen im Rahmen des Förderprojekts econnect Germany 11
5.1.1 Entwicklung und Bereitstellung eines Reiseinformationssystems 11
5.1.2 Entwicklung des Mobilitätsbausteins eCarSharing 11
5.1.3 Entwicklung des Betriebs- und des Geschäftsmodells für das eCarSharing 12
5.1.4 Ladesäuleninformations- und -reservationssystem (Vorfeldsensorik) 13
5.1.5 Öffentlichkeitsarbeit in econnect Germany (HUB Osnabrück) 13
5.1.6 Entwicklung des Mobilitätsbausteins Elektrobus 14
5.1.7 Maßnahmen zur Begleitforschung 14
5.2 Maßnahmen zur Verbesserung der Mobilität in Osnabrück 14
5.2.1 Ausbau des Mobilitätsbausteins Fahrrad 15
5.2.2 Erstellung von Bündelprodukten 15
5.2.3 Kommunikationsmaßnahmen im Rahmen des Projektes Mobilität 2030 15
5.2.4 Ausbau von Vertriebswegen 16
5.2.5 Einsatz von Elektrofahrzeugen in der Bus- und Autoflotte 16
6 Fazit 17
Impressum 18
4