Page 3 - Osnabrueck
P. 3
Executive Summary
Das Wort „Mobilitätskonzept“ ist in diesen Ta- Durch das veränderte Mobilitätsverhalten der
gen in aller Munde. Da es allerdings sehr ver- Menschen wird die Nutzung der verschiedenen
schiedene Ausgestaltungen dieses Begriffs Verkehrsmittel stark beeinflusst. Dies ist ein wei-
gibt, ist es bei der Anfertigung eines solchen terer Grund, weshalb sich die Stadtwerke Osna-
Mobilitätskonzepts essentiell wichtig, die Rah- brück vom Bus- zum Mobilitätsanbieter weiter
menbedingungen klar zu definieren. Das entwickeln wollen. Eine erste Ausgestaltung
vorliegende Papier wurde im Rahmen des dieser Zielrichtung war die Gründung der Stadt-
Förderprojekts econnect Germany des Bun- TeilAuto OS GmbH, gemeinsam mit dem beste-
desministeriums für Wirtschaft und Techno- henden lokalen CarSharing Verein „Stattverkehr
logie (BMWi) erstellt. Das Teilnetzwerk (HUB) Osnabrück e.V.“. Mit diesem Schritt soll das Car-
Osnabrück , bestehend aus den Stadtwer- Sharing in Osnabrück weiter ausgebaut werden.
1
ken Osnabrück, der RWTH Aachen und der
Hacon Ingenieurgesellschaft mbH, hat sich Die wichtigsten Maßnahmen im Mobilitätskon-
hierbei die Aufgabe gestellt, Maßnahmen zu zept des Forschungsprojekts econnect Ger-
entwickeln um Klimaschutzziele der Stadt Os- many fokussieren auf die Entwicklung und die
nabrück zu erreichen, Mobilitätstrends zu un- Untersuchung der Alltagstauglichkeit der Mobi-
terstützen und die Position der Stadtwerke in litätsbausteine Elektrobus und eCarSharing, be-
der Stadt auszubauen. Aus diesem Grund wird gründet durch die weiterhin auf dem Verkehrs-
im vorliegenden Mobilitätskonzept die Entwick- system Bus basierenden ÖPNV-Angebot in
lung der Maßnahmen vertieft. Osnabrück und dem umweltschonenden Mo-
bilitätswandel in Innenstadtbereichen. Als wei-
Im Stadtverkehr von Osnabrück wird der ÖPNV tere wichtige Maßnahme wird zur Reduzierung
ausschließlich mit Bussen betrieben. Die Weiter- der Planungskomplexität bei intermodalen Rei-
entwicklung der konventionellen Antriebstech- sen ein Informationssystem entwickelt, welches
nologie, bspw. bezüglich der Abgasnormen wird sowohl über ein webbasiertes Portal als auch
immer schwieriger, weshalb sich die Stadtwerke über eine mobile Anwendung für Smartphones
Osnabrück gezwungen sehen über Alternativen durch die Kunden genutzt werden kann.
nachzudenken. Zur Erreichung der Klimaschutz-
ziele der Stadt Osnabrück ist die Elektrifizierung
des Nahverkehrs ein wichtiger Baustein.
Die Projektgruppe des HUB Osnabrück
1 Als Unterauftragnehmer haben die Cantamen GmbH und die InnoZ GmbH mitgewirkt.
3