Page 5 - KABINETT-2020-01
P. 5

Wirtschaft

            quasi als Synonym für schöne Zeiten,   Was  sind Ihrer  Meinung  nach  die   Ausland und durch Geschäftsschließun-
            Stimmungen und Anlässe in der Herbst-,   langfristigen  Auswirkungen  der ak-  gen. Unschönes Beispiel dafür sind zur-
            Weihnachts- und Winterzeit.            tuellen Energiepreissteigerung auf    zeit u.a. die zahlreichen Betriebsaufga-
            Dies ist die unverwechselbare Grund-   Ihre Produktion und auf die  Wirt-    ben im deutschen Bäckerhandwerk, die
            lage, die Besonderheit und Konstante   schaft im Allgemeinen?                gerade wegen der hohen Energiekosten
            unserer Sortimente, die sich durch eine   Energie ist der Grundstoff der industriel-  aufgeben müssen.
            hohe Nachfrage und unveränderte Kauf-   len Produktion und in weiten Teilen der   Was denken  Sie, wohin der Mittel-
            wie Konsumgewohnheiten der Kunden      Wirtschaft, also auch für unsere Unter-  stand hinsteuert, wenn der aktuelle
            positiv auszeichnen. Ob nun in normalen   nehmensgruppe von grundlegender, exis-  politische Kurs beibehalten wird?
            oder  krisenhaften  Zeiten:  Die  Verbrau-  tenzieller Bedeutung.  Die Liefersicherheit   Und welche Maßnahmen müssen
            cherInnen verlangen gerade im Bereich   und die Preisentwicklungen von Energie-  getroffen werden, damit der Mittel-
            der Herbst- und Weihnachtsgebäcke      stoffen haben eine zentrale, ganzheit-  stand sich wieder erholt?
            weiterhin nach traditionellen, originalen   liche Wirkung auf alle wirtschaftlichen   Der deutsche Mittelstand ist nicht nur
            Rezepturen und Produktklassikern. Was   und sozialen Faktoren. Negative Verän-  das Rückgrat der deutschen Wirtschaft
            aber trendige, zeitgemäße Sortiments-  derungen in der Verfügbarkeit und in der   und Gesellschaft, sondern traditionell
            erweiterungen nicht ausschließt. Auch   Preisgestaltung von Energieträgern ha-  besonders verantwortungsvoll, solide
            zur diesjährigen Saison bieten wir wieder   ben für uns als Gebäckhersteller erheb-  und flexibel aufgestellt. Die mittelstän-
            eine Vielzahl an Neuprodukten an, die   liche Auswirkungen auf die Produktions-  dischen Unternehmen garantieren über
            Trends aufgreifen und das Thema Herbst-   fähigkeit und Wirtschaftlichkeit.    40 Mio. Arbeitsplätze in Deutschland,
            und Weihnachtsgebäcke neu interpretie-  Entsprechend  sensibel, vernünftig  und   90  Prozent  der  mittelständischen  Be-
            ren und damit signifikant stimulieren.   perfekt geplant sollten deshalb auch   triebe  sind Familienunternehmen.  Ein
            Welche Möglichkeiten sehen Sie für     Veränderungen und Neukonzeptionen     nicht unerheblicher Anteil von Welt-
            Ihr Unternehmen, um sich auf die       in der Energiepolitik angedacht und   marktführern rekrutiert sich gerade aus
            zunehmende Globalisierung einzu-       umgesetzt werden. Hierbei gilt es m.E.,   diesem Bereich. Dies gilt auch für die
            stellen und international wettbe-      nicht nur die Stabilität in der Energie-  Lambertz-Gruppe als nationaler und
            werbsfähig zu bleiben?                 versorgung 100-prozentig zu gewähr-   internationaler Marktführer bei Herbst-
            Diese Möglichkeiten hängen ganz we-    leisten,  sondern  für  die  Unternehmen   und Weihnachtsgebäcken.
            sentlich von den Rahmen- bzw. Kosten-  auch Energiepreise zu ermöglichen, mit   Diese  Unternehmen  und  wir  brauchen
            bedingungen ab, die wir am Standort    denen diese noch erfolgreich kalkulie-  eine verlässliche, ausgewogene wie
            Deutschland haben werden. Der deutsche   ren, produzieren und wirtschaften kön-  verantwortungsvolle Politik und dazu
            Süßwarenindustrie ist es in den letzten   nen, damit sie marktfähig bleiben und   vernünftige Rahmenbedingungen, die
            20  Jahren  gelungen,  ihren  Exportan-  eben nicht in die Insolvenz schlingern.   mittelständische Belange und Aufgaben
            teil auf über 60 Prozent zu höhen. Dies   Gelingt dies nicht, geraten die Unter-  mitbedenkt, einbezieht und möglichst
            ist ein untrügliches Indiz dafür, dass sich   nehmen der Industrie, des produzieren-  fördert. Kernpunkt dazu muss sein, die
            unsere Branche optimal und erfolgreich   den Gewerbe, aber auch des Handwerks   Existenz- und Wettbewerbsfähigkeit
            auf die Globalisierung eingestellt hat   und weite Teile der Wirtschaft in eine   des Mittelstandes zu erhalten und aus-
            und dadurch eine führende Position er-  defizitäre Lage. Mit deutlich negativen   zubauen. Ob dieses Credo am Standort
            reichen konnte. Die Positiva im Export-  Folgen, wie wir sie aktuell leider schon   Deutschland gerade vorherrscht, ist m.E.
            erfolg und im weltweiten Status, die nur   erleben müssen. Etwa durch das Zu-  fraglich. Der deutsche Mittelstand ge-
            durch beste Leistungen, Produkte und   rückfahren oder gar die Stilllegung von   rät gerade an seine Belastungsgrenzen.
            Preise erreicht werden konnten, gilt auch   Produktionen, durch Verlagerungen ins   Wird hier nicht umgesteuert, wird die
            für die Lambertz-Gruppe. Wir exportieren                                     mittelständische Säule noch stärker ins
            unsere Produkte weltweit in über 60 Län-                                     Wanken geraten, als wir es gerade leider
            der. Unsere „German Cookies“ und tradi-                                      erleben müssen.
            tionellen Spezialitäten genießen weltweit                                    Eine  Stabilisierung  und  Erholung  der
            einen herausragenden Ruf. Bedingt durch                                      mittelständischen Unternehmen wird
            die   erheblichen  Kostensteigerungen                                        m.  E. nur  zu  erwarten  sein,  wenn die
            am Standort Deutschland, gerät unsere                                        Kostenspiralen, die spezifisch für den
            Wettbewerbsfähigkeit  erheblich  unter                                       Standort Deutschland gelten, gestoppt
            Druck. Dies verstärkt noch durch neue                                        und reduziert werden. Dies gilt wesent-
            bürokratische Auflagen auf nationaler                                        lich  für  den  Faktor  Energie,  aber  auch
            und europäischer Ebene. Da wir unsere                                        für andere Bereiche. Elementar wichtig
            Produktionsoptimierung und Produktivi-                                       wäre  zudem,  dass nicht  ständig  neue
            tät kaum mehr steigern können, werden                                        Gesetze und bürokratischen Auflagen
            wir unsere Wettbewerbsfähigkeit nur er-                                      aufgetürmt werden, sondern es endlich
            halten können, wenn es bei den zentralen                                     zu einem effektiven  Bürokratieabbau
            Kostenfaktoren zu Entlastungen kommt.                                        auf nationaler und EU-Ebene kommt.

                                                                                            Hintergrundbild © stock.adobe.com/quickshooting
                                                                                                      Anzeige  |  Kabinett  |  3
   1   2   3   4   5   6   7   8   9   10