Page 10 - KABINETT-2020-01
P. 10

Kurzzeitig war das Museum Koenigs Sitz des Bundeskanzleramts:
            Politik                                                                        Konrad Adenauer nutzte das Museum nach seiner Wahl im Septem-
                                                                                           ber 1949 zwei Monate als Dienstsitz.
                                                                                           Foto © Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE

















          Der Parlamentarische Rat und die Anfänge


                        der Bundesrepublik Deutschland





            Im Schatten des Zweiten Weltkriegs und inmitten des aufkommenden Kalten Krieges durcherlebte Deutschland eine
            prägende Phase seiner Geschichte. Die Jahre nach 1945 waren gekennzeichnet von politischen Umbrüchen, wirt‑
            schaftlichem Wiederaufbau und der Suche nach einer neuen Identität. In den Wirren der Nachkriegszeit trat der Par‑
            lamentarische Rat auf die Bühne, ein Gremium, das die Weichen für die Gründung der Bundesrepublik Deutschland
            stellen sollte.

            Ursprung des Wandels durch Berlin-Blockade und Wäh-      neues Kapitel der deutschen Geschichte wurde aufgeschlagen.
            rungsreform                                              Bereits 150 Jahre zuvor durchlebten die linksrheinischen Ge-
            Die durch Stalin im Juni 1948 eingeleitete Berlin-Blockade   biete eine tiefgreifende Umgestaltung der politischen Ord-
            der Westsektoren, stellte die Westmächte vor eine beispiellose   nung, die Napoleon  Bonaparte  1801 annektierte.  Unter  den
            Herausforderung. Die Versorgung West-Berlins wurde durch   Ur-Bonnern trifft man vereinzelt Nachfahren von seinen Weg-
            die sowjetische Blockade unterbrochen, und die Stadt befand   begleitern. Von 1794 bis zum Wiener Kongress waren sie fes-
            sich in einer ernsten Krise. Die Antwort der Westmächte war   ter Bestandteil des Stadtbilds. Castra Bonnensis war lange Zeit
            die Luftbrücke, die einen kontinuierlichen Fluss von lebens-  eines der bedeutsamsten militärischen sowie zivilen römischen
            wichtigen Gütern nach West-Berlin sicherstellte. Gleichzeitig   Siedlungsplätze des Rheinlands (Bsp. für Römerlager: BONNA,
            führten sie in ihren Besatzungszonen die Deutsche Mark (DM)   APUD ARAM UBIORUM, IULIACUM, AQUAE GRANNI, NOVAESI-
            als neue Währung ein. Dies sollte die wirtschaftliche Stabili-  UM). Somit darf man den Rheinländer als nativen Europäer be-
            tät wiederherstellen und den politischen Wandel vorantreiben.  zeichnen. 1804 wurde der „Code Civil“ (heute BGB) eingeführt.

            Der Parlamentarische Rat als Geburtshelfer der Bundes-   1807 kam der „Code de procédure civile“ (Zivilprozessrecht). Es
            republik                                                 folgten 1808 der „Code de commerce“ (Handelsrecht) und 1809
            Ausgelöst durch die Berlin-Blockade beschlossen die West-  „Code d’instruction criminelle“ (Strafprozessrecht). Die neue
            mächte ein starkes Westdeutschland zu gründen, um eine si-  Rechtsordnung im Rheinland schloss 1810 mit dem „Code pé-
                                                                     nal“ (Strafrecht) ab. Diese Reformen veränderten das Rheinland
            chere Grenze im Osten zu etablieren. Am 1. September 1948   nachhaltig. Die Ideen der Französischen Revolution, Freiheit,
            fand die Eröffnungssitzung des Parlamentarische Rats statt.
            Das Gremium bestand aus 65 Mitgliedern, die aus den Be-  Gleichheit und Brüderlichkeit, durchdrangen die Luft. Durch
            satzungszonen der Westmächte ausgewählt wurden. Wegen    dieses geistige Erbe erlebte das Rheinland einen beachtlichen
            fehlender Räumlichkeiten versammelten sich die stimmbe-  Aufschwung und Fortschritt, der bis heute sichtbar geblieben
                                                                     ist. Der freiheitliche Geist, der sich im Rheinland fest verwur-
            rechtigten Abgeordneten im Museum Alexander König. Ihre   zelte, wurde die Basis für die junge Bundesrepublik, nachdem
            Aufgabe war es, eine vorläufige Verfassung für das Land zu
            erarbeiten, das später die Bundesrepublik Deutschland wer-  Bonn neuer Regierungssitz geworden war.
            den sollte. Dies war eine schwierige Aufgabe, da Deutschland   In den Nachkriegsjahren festigte sich die Zukunft Deutsch-
            politisch, wirtschaftlich und sozial in jeglicher Hinsicht in sich   lands über die Wege der Integration und Demokratie
            zerrissen war.                                           Die Arbeit des Parlamentarischen Rates und die Gründung der
            Die Einführung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik   Bundesrepublik Deutschland waren entscheidende Schritte hin zu
            Deutschland am 23. Mai 1949 leitete die historische Wende   einer stabilen, demokratischen Nation. In den Jahrzehnten nach
            ein. Das Grundgesetz diente als Rechtsgrundlage für die neue   ihrer Gründung festigte die Bundesrepublik ihre demokratische
            Republik und legte die Grundprinzipien ihrer neuen politischen   Grundordnung und spielte eine aktive Rolle in der europäischen
            Ordnung fest. Konrad Adenauer wurde erster Bundeskanzler   Integration. Heute, mehr als sieben Jahrzehnte später, erinnern wir
            und Befürworter Bonn als Bundeshauptstadt zu benennen. Ein   uns an diese Zeit als eine Periode des Wandels und der Hoffnung.



            8  |  Kabinett
   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15