Page 12 - KABINETT-2020-01
P. 12
Wirtschaft Landrat Sebastian Schuster; Foto © KABINETT
Fragen für die interkommunale Zusammenarbeit
Fragen für die interkommunale Zusammenarbeit
in der Region Köln Bonn/Nordrhein-Westfalen.
in der Region Köln Bonn/Nordrhein-Westfalen.
Analyse der Ausgangslage: nehmen zu gestalten. Um Kosten zu sparen, sollten Doppelstruk-
Welche spezifischen Herausforderungen gibt es in der turen vermieden werden, um dadurch Synergieeffekte für die
Region Köln Bonn, die durch eine interkommunale Zu‑ Gemeinschaft zu erwirken. Der interkommunale Austausch der
sammenarbeit angesprochen werden können? Arbeitskreise kann durch die Schaffung von Verbindungsbüros
Die Mobilität der BürgerInnen ist ein wichtiges Kriterium bei gesteigert werden.
der Stadt-Umland-Beziehung. Flächenkonflikte (Mobilität, Wie können Ziele konkret definiert werden, um eine er‑
Wohnen, Gewerbe, Energie) müssen durch ein effektives Flä- folgreiche Umsetzung zu ermöglichen?
chenmanagement geregelt werden. Immer mehr Menschen Unabhängig von den regionalen Zuständigkeiten können die
und Unternehmen möchten in der Region expandieren. Wohn- Herausforderungen durch eine Versachlichung der Themen an-
raum muss bezahlbar bleiben, gerade in Bezug auf die mit- gegangen werden. BürgerInnen und Mitarbeitende in den Kom-
arbeitende Bevölkerung. Die Energieversorgung in der Region munen sollten gleichermaßen in die Umsetzung mit integriert
ist die zu bewältigende Herausforderung unserer Zeit und wird werden. Durch die Einrichtung eines Bürgerbüros können, ehren-
über die Zukunft unseres Wohlstandes entscheiden. Arbeitge- amtliche Mitarbeiter gewonnen werden. Zukunftsorientierte Ko-
ber müssen sich an die sich verändernden Anforderungen der operationen sind der Schlüssel für ein erfolgreiches miteinander.
Mitarbeitenden anpassen.
Welche Ressourcen und Fähigkeiten können die beteilig‑ Identifizierung von Maßnahmen:
Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um die
ten Gemeinden und Einrichtungen für die interkommuna‑ gemeinsamen Ziele der beteiligten Gemeinden und Ein‑
le Zusammenarbeit zur Verfügung stellen? richtungen zu fördern?
Über die Jahre wurden viele interkommunale Netzwerke, Ar- Kooperationen sollten gestärkt werden durch den wechsel-
beitsgruppen, und Organisationen gegründet. Der Mitarbeiter- seitigen Austausch von Mitgliedern, um den internen Kontakt
mangel ist mittlerweile spürbar bei den Kommunen angekom- zu verbessern. Gemeinsame Ziele können durch Konferenzen
men. Das hat Auswirkungen auf die Realisation der derzeitigen bereits in der Planungsphase aufeinander abgestimmt werden.
Maßnahmen und den wirtschaftlichen Fortschritt.
Transparentes Handeln hilft bei der Verwirklichung von auf-
Festlegung der Ziele: einander abgestimmten Zielsetzungen. Studien und Konzepte
Welche Ziele sollen durch die interkommunale Zusam‑ können auf alle Arbeitskreise ausgeweitet werden, um Kosten
menarbeit in der Region Köln Bonn erreicht werden? zu minimieren, Ergebnisse zu steigern und Überschneidungen
Die Region muss gestärkt werden, um Lebensqualität, Wirt- zu verringern.
schaft, Infrastruktur attraktiver für die Ansiedlung von Unter-
10 | Kabinett