Page 24 - KABINETT-2020-01
P. 24
Wirtschaft
Ist die Energiewende
gescheitert?
von Klaus Ridder
Alle reden vom Klima, wollen das Klima schützen und begeben
sich in eine Richtung, die zur De-Industrialisierung Deutsch-
lands führt und das Leben unnötig verteuert. Hinzu kommt,
dass wir uns auch noch von der Braunkohle als Energieträger
verabschieden werden und stattdessen die Energie mit „mit-
telalterlichen Windmühlen“ erzeugen wollen. Die Windmüh-
len, fachmännisch „Windkraftanlagen (WKA)“, sollen auch
noch in schützenswerten Wäldern gebaut werden dürfen.
Als einziges Land in der Welt steigen wir aus der Kernenergie
aus. Wir haben weltweit die teuersten Strompreise, Tendenz
steigend. Klimaterroristen machen täglich durch spektakulä-
re strafbare Aktionen auf sich aufmerksam. Die Kommunen
befürchten einen Strom- und Energieausfall und geben Vor-
sorgemaßnahmen für den „blackout“ heraus. – Hier ein paar
Dipl.-Ingenieur Klaus Ridder ehemaliger Gefahrgutexperte ist Chairman in der
Arbeitsgemeinschaft Energie- und Umwelt Foto © Geschi Ridder Fakten zum Thema Klima und Energie:
Klima blem, ausgetragen auf politischer Ebene. Favorisiert wurde
Es hat im Verlaufe der Erdgeschichte immer wieder Warm- und der Salzstock in Gorleben im nordöstlichen Niedersachsen.
Kaltzeiten gegeben. Das Mittelalter war warm, es war eine Auf Betreiben der damals rot-grünen Bundesregierung wur-
Blütezeit in unserem Lebensraum. Riesige Kathedralen wie der den 2001 die sog. Erkundungsarbeiten eingestellt. Allerdings
Kölner Dom, Straßburger Münster, Ulmer Münster u. a. wurden steht in dem Moratorium, mit dem das beschlossen wurde,
in dieser Zeit gebaut. Um 1700 war es kalt, denken wir hier geschrieben: „Es liegen keine Anhaltspunkte vor, dass Gor-
mal an die zahlreichen Gemälde der niederländischen Maler leben ungeeignet ist.“
mit riesigen Eisflächen.
Also, alles schon mal dagewesen – das Klima verändert sich
seit Millionen von Jahren und das wird auch so bleiben. Seriö-
se Wissenschaftler machen dafür die Sonne verantwortlich.
CO ‑Theorie
2
Man glaubt, dass die jetzige Klimaveränderung mit dem An-
stieg von Kohlendioxid (CO ) zusammenhängt. Diese Theorie
2
wird vor allem von sog. Weltklimarat (IPCC) einer UN-Arbeits-
gruppe, die politisch agiert, unterstützt. Diese Theorie ist
durch nichts bewiesen und es gibt immer mehr seriöse und
vor allem unabhängige Wissenschaftler, die von dieser Theo-
rie abgehen.
Kernkraft Weltweit sind 436 Kernkraftwerke in Betrieb und etwa 50 sind im Bau/in der Planung.
Gleichwohl gibt es immer wieder Proteste gegen die friedliche Nutzung von Kernenergie.
Deutschland war führend im Bau von Kernkraftwerken (KKW) Foto © Klaus Ridder
und hat sogar eine neue Kernkraft-Generation entwickelt, die Braunkohle
so sicher war, dass es keinen „GAU“ (GAU = größter anzu- Braunkohlekraftwerke liefern rund um die Uhr preisgünstig
nehmender Unfall) geben konnte (Typ THTR, in Betrieb ge- Strom. Braunkohle wird (noch) in Deutschland gefördert. Es
nommen in Hamm-Uentrop). Wir haben uns als einziges Land ist unverantwortlich, nach dem Ausstieg aus der deutschen
in der Welt von der Kernenergienutzung verabschiedet. Steinkohleförderung und dem Abschalten der letzten KKW
Derzeit sind weltweit 436 KKW in Betrieb und etwa 50 im Bau auch noch aus der „heimischen“ Braunkohle auszusteigen.
bzw. in der Planung. Kernenergie ist sicher, preisgünstig und der Klimaaktivisten wollen das Klima retten
Strom steht rund um die Uhr zur Verfügung (sog. Grundlaststrom).
Das Thema Endlagerung ist eigentlich nur ein deutsches Pro- Gegen etwas zu demonstrieren ist ein Grundrecht, das seit
1948 im geltenden Grundgesetz verankert ist.
22 | Kabinett