Page 25 - KABINETT-2020-01
P. 25
Wirtschaft
Braunkohle ist heimischer Rohstoff und noch auf Jahrzehnte verfügbar. Nach Beschlüssen der Es gibt keine Anhaltspunkte, dass Gorleben nicht geeignet ist – so steht es im Moratorium mit
schwarz-gelben Regierung soll 2030 in NRW Schluss sein. Foto © Klaus Ridder dem die weitere Erkundung in Gorleben eingestellt wurde. Foto © Klaus Ridder
Menschen demonstrieren gewaltsam hat 8.760 Stunden und die Sonne scheint Die ärmeren Staaten, vor allem aus Afri-
oder beschädigen mit strafbaren Ak- bei uns im Jahr nur etwa 800 Stunden ka und Südamerika, machen die Indust-
tionen „Leib und Gut“, um auf sich (nicht nachts und nicht bei Regen) riestaaten für Dürren und Katastrophen
aufmerksam zu machen. Da werden Die Energiewende kostet den Stromver- verantwortlich und verlangen dafür
wertvolle Bilder in Museen beschädigt, brauchern jährlich 35 Mrd. Euro – Ten- Geld. Die Industriestaaten wollen dafür
Polizisten angegriffen, Landebahnen denz steigend. auch bis 2025 100 Mrd. US Dollar zah-
und Straßen gesperrt, Brücken zubeto- len. China als größter CO -Verursacher
2
niert usw. Das hat nichts mit friedlichen Internationaler Klimaschutz – zahlt nichts.
Demonstrationen, wie sie im Grundge- kostet viel und bringt nichts Wasserstoff – was bringt das?
setz verankert sind, zu tun. Der über- Jährlich treffen sich Ländervertreter so- In den letzten Monaten wird Wasser-
wiegende Teil der Bevölkerung unter- wie solche von Nicht-Regierungs-Orga- stoff als Energieträger mit Zukunft dis-
stützt diese Aktionen nicht. nisationen (NGO) auf Konferenzen, um kutiert. Doch Wasserstoff muss mit viel
Zu denen, die durch sog. „Klimaschutz- sich für mehr Klimaschutz einzusetzen, Energie durch Elektrolyse hergestellt und
aktivitäten“ viel Geld verdient haben, soll zuletzt waren im ägyptischen Sharm El ggf. noch über See transportiert werden.
auch die schwedische Aktivistin Greta Sheikh etwa 40.000 Delegierte dabei. Dabei entstehen Verluste von mindestens
Thunberg gehören. Meine schwedische Beschlossen wurden im Verlaufe von vie- 70 Prozent. Also viel zu teuer!
Freundin Vanja schrieb mir dazu schon len Jahren immer wieder neue Konven-
vor Jahren „Greta und Anhang ist ein Ge- tionen, … zurzeit findet die Pariser Kon- Grüner Zeitgeist in den Medien
schäftsmodell.“ vention aus dem Jahre 2015 Anwendung. Leider sind 70 Prozent der Medienver-
Energiewende Über 200 Staaten verpflichten sich, durch treter dem „grünen Zeitgeist“ unterwor-
fen und es fehlt somit an einer sach-
Die Energiewende wurde durch den Einsparung von C0 eine Temperaturer- lichen Aufklärung. Ein Leserbrief von
2
„grünen Zeitgeist“ eingeleitet. Die Son- höhung von 1,5 Grad Celsius gegenüber mir im Magazin FOCUS wurde sogar so
ne scheint nicht immer und wenn der der vorindustriellen Zeit zu erreichen. abgefälscht, dass eine entgegengesetzte
Wind es will, stehen alle Räder still. Wir Nur 61 Staaten (sog. ‚Grüne Staaten‘) Meinung veröffentlicht wurde.
benötigen „Grundlaststrom“ und keinen mit einem Anteil von 34,5 Prozent am
„Zappelstrom“. weltweiten CO -Ausstoß nehmen die Resümee
2
Das Energieversorgungsproblem wird Umsetzung ernst. China mit einem An- Es ist unmöglich, sachlich über die
nicht durch den Zubau von WKA gelöst, teil von 32,5 Prozent und Indien mit Themen ‚Klima und ‚Energiewende‘ zu
sondern muss durch den Bau von Spei- einem Anteil von 6,7 Prozent sind dem diskutieren. Politiker und sog. Umwelt-
cheranlagen gelöst werden – und da Übereinkommen beigetreten, haben die schützer haben eine festgefahrene Mei-
kommen eigentlich nur Pumpspeicher- Umsetzung aber erst langfristig ange- nung. So kann man die ‚Grünen‘, die
kraftwerke in Frage. Das wird von den kündigt. Deutschland hat nur einen An- ihre Partei einst als Kernkraftgegner ge-
Naturschützern abgelehnt. teil von etwa 2 Prozent, nimmt die Um- gründet haben, nicht davon überzeugen,
Und Sonnenenergie? Das ist nur ein setzung ernst und ruiniert die Industrie dass bis auf weiteres nur Kernenergie
zukunftsfähig ist.
und die Geldbeutel der Einwohner.
„Tropfen auf den heißen Stein“. Das Jahr
Hintergrund © Gerd Altmann, pixabay.com; user_id:9301
Kabinett | 23