Page 26 - KABINETT-2020-01
P. 26
Wirtschaft
Heinz‑Theo Schneider
im Gespräch mit KABINETT
Dipl.-Ingenieur für Landespflege Heinz-
Theo Schneider führt seit 48 Jahren seinen
Garten- und Landschaftsbaubetrieb mit der
Baumschule Langen.
In seinem Beitrag teilt er mit, unter welchen
Voraussetzungen im eigenen Garten Bäume
gefällt werden dürfen.
Foto © KABINETT
Wann darf man einen Baum im
eigenen Garten fällen?
Eine Baumfällung muss beantragt werden sieht es die Eingriffsregelung vor. Das Naturschutzgesetz ver-
Laubbäume dürfen ab einem Stammumfang von 80 cm und bietet grundsätzlich (01. März bis 30. September) sowohl das
Nadelbäume ab einem Stammumfang von 130 cm nicht gefällt Beschneiden als auch Fällen von Bäumen in diesem Zeitraum, da
werden, gemessen wird in einer Stammhöhe von 100 cm. Man- es sich um die Nist- und Brutzeit der Vögel handelt.“
che Städte und Gemeinden haben abweichende Maße, z. B. 100 Baumfällung vom Gartenbau‑Experten durchführen
cm bei Laubbäumen und 150 cm bei Nadelbäumen. Wenn der
zu fällende Baum die genannten Maße besitzt oder überschrei- Prinzipiell ist von der eigenen Fällung eines Baumes, der unter
tet, muss entsprechend der Baumschutzsatzung der Städte und die Baumschutzsatzung fällt, auf dem Grundstück abzuraten,
Gemeinden ein Antrag auf Baumfällung beantragt werden. Im vor allem bei größeren Bäumen bedarf es grundlegender Fach-
Detail regelt dies das Naturschutzgesetz der einzelnen Bundes- kenntnisse; für eine professionelle Baumfällung benötigen man
länder. Denn eine Baumfällung verändert das Landschaftsbild oft außerdem die richtigen Gerätschaften von der Motorsäge über
deutlich und zählt zu Eingriffen in die Natur und Landschaft. eine passende Hebebühne bis hin zur Schutzkleidung. Alter-
Mithilfe dieser örtlichen Baumschutzsatzungen stehen oft er- nativ ist die Seilklettertechnik anzuwenden. Die Beauftragung
haltenswerte oder große Bäume besonders unter Schutz. Es ist eines Experten ist daher unabdingbar.
daher nicht automatisch erlaubt, einen Baum zu fällen, selbst Je nach Größe des Baumes und den Gegebenheiten der Umge-
wenn er auf Ihrem privaten Grund steht. Das Antragsformular bung kann der Kletterer durch unterschiedliche Falltechniken
dafür kann schriftlich bei der jeweiligen Gemeinde oder Umwelt- den Fallweg des Baumes beeinflussen. Eine Baumfällung bedeu-
behörde abgegeben werden und kostet meist zwischen 25 Euro tet einen Schnitt am untersten Ende vom Baum; vor allem gro-
und 85 Euro. Innerhalb von drei Wochen muss die Behörde eine ße Bäume müssen zunächst in mehreren Abschnitten von oben
Entscheidung treffen. Wenn der Eigentümer sich nicht an das abgesägt und die Stämme sicher abgeseilt werden. Sinnvoll ist
Prozedere der Antragsstellung für eine Baumfällung hält, wird es vorab eine genaue Untersuchung des Baumes vorzunehmen,
der Gesetzesverstoß entsprechend sanktioniert. Haben Sie die denn verschiedene Baumarten weisen ein unterschiedliches Fall-
Erlaubnis erhalten, gilt diese vorerst für ein Jahr. Fällen dürfen verhalten auf. Einen Einfluss auf die Wahl der Falltechnik hat
Sie Bäume generell nur zwischen 1. Oktober und 28./29. Febru- außerdem die Richtung, in die sich die Baumkrone neigt. Beson-
ar. Ausnahmen werden gemacht, wenn zur Fällung beantrag- dere Vorsicht ist auch bei kranken und verletzten Bäumen ge-
te Bäume umzustürzen drohen oder bei Bauvorhaben im Weg boten: Hier ist es möglich, dass der Kern des Baumes faul ist. Die
sind. Darüber hinaus werden Fällungen in der Regel nur unter innere Instabilität des Baumes ist entsprechend bei der Planung
der Auflage entsprechender Neupflanzungen genehmigt – so der Fällung zu berücksichtigen.
24 | Kabinett | Anzeige