Page 23 - KABINETT-2020-01
P. 23

Wirtschaft

            digitale Einsatzbereiche. Dachdecker
            und Steinmetze lokalisieren beispiels-
            weise Dach- und Steinschäden inzwi-
            schen mit Drohnen und zeichnen diese
            digital auf. Auch Maler und Lackierer
            können einen Raum digital darstellen
            und Aufmaße per Tablet aufnehmen.
            Die Berechnung der Materialmenge,
            die sich aus dem digitalen Aufmaß er-
            gibt, kann dann sofort ans Büro über-
            tragen werden. Ähnliche Applikationen
            finden inzwischen auch im Bereich
            KFZ  und  viele  weiteren  Handwerken
            Verwendung. Wo die Digitalisierung
            im  Handwerk  die  Arbeit  vereinfacht,
            wird sie vielerorts auch eingesetzt. Das
            Handwerk ist digitaler, als manche es
            für möglich halten.
            Wie beurteilen Sie die aktuelle Situ‑
            ation der  handwerklichen  Betriebe                           Handwerkskammer zu Köln, Heumarkt 12; Foto © Handwerkskammer zu Köln
            in Köln im Vergleich zu anderen Re‑
            gionen in Deutschland?                 werksunternehmerinnen und -unterneh-  Unterstützen  Sie die Handwerks‑
            Generell ist der Fachkräftemangel überall   mer, Führungskräfte, Nachfolgerinnen   betriebe auch bei der Erschließung
            in Deutschland im Handwerk gleich groß.   und Nachfolger sowie Gründerinnen und   internationaler Märkte?
            Die Wirtschaftskraft unserer Betriebe   Gründer zwischen 18 und 39 Jahren zu-  Es gibt bei uns die Abteilung „Handwerk
            wird dadurch mittlerweile ausgebremst.   sammenkommen, sich austauschen und   International“ sowie eine Außenwirt-
            In der Preisbildung gibt es regional zum   Synergien bilden. Es ist wichtig, dass   schaftsberaterin.  Wir haben Partner-
            Teil  größere Differenzen im Land,  die   Unternehmerinnen und Unternehmer die   schaftskammern und pflegen Beziehun-
            durch unterschiedliche Lohntarife, Kos-  Möglichkeit bekommen, ihre Erfahrun-  gen in verschiedene Länder - teilweise
            tengefüge und Standortbedingungen      gen untereinander auszutauschen. Diese   sogar mit Jugendaustausch. Wir betei-
            begründet sind. Ein weiteres Beispiel für   Möglichkeit ergibt sich auch immer wie-  ligen uns an Messen im Ausland und
            regional unterschiedliche Rahmenbe-    der bei Informationsveranstaltungen, die   versuchen Kontakte zwischen unseren
            dingungen ist die Mobilitätssituation im   wir für unsere Betriebe organisieren und   Unternehmern  und ausländischen  Fir-
            Land. So muss ein Bäckerlehrling auch   über die man sich auf unserer Internet-  men zu schaffen.
            nachts in die Backstube. In vielen Regio-  seite und über unsere Social Media Ka-  Welches sind die wichtigsten Er‑
            nen unseres Kammerbezirks fährt jedoch   näle jederzeit informieren kann.    folgsfaktoren für einen Handwerker‑
            um diese Uhrzeit kein Bus mehr. Der po-  Werden Frauen von der Handwerks‑    betrieb?
            tenzielle Auszubildende, der sich für das   kammer gezielt gefördert?        Die Erfolgsfaktoren sind einfach auf den
            Bäckerhandwerk interessiert, überlegt   Das Netzwerk  „Unternehmerfrauen im   Punkt zu bringen: Qualifizierte Ausbil-
            sich  aufgrund  solcher  Hürden  zweimal,   Handwerk“ (UFH) vertritt im besonderen   dung, nötiges Know-how, Sondierung
            ob er unter diesen Bedingungen einen   Maße die Interessen sowohl von weib-  des Marktes mit Businessplan und eine
            Lehrvertrag unterschreibt. Hier muss sich   lichen Führungskräften als auch allen   stabile Finanzierung.
            in puncto Mobilität einiges tun! Azubi-  anderen Frauen, die im Handwerk aktiv
            Wohnheime oder speziell vergünstigte   sind. Diese unterstützen wir mit Ver-  Unser Ziel als Interessensvertretung ist
            Azubi-Tickets in ganz Deutschland wären   anstaltungen und Vorträgen sowie mit   es dabei, unsere Mitgliedsbetriebe so zu
            ein guter erster Schritt.              Forderungen an Politik und Gesellschaft.  unterstützen, dass sie sich auf diese Er-
            Die berufliche Bildung wird von der                                          folgsfaktoren konzentrieren können.
            Politik leider nicht im gleichen Maße                                                         Nicola Pfitzenreuter
            unterstützt, wie die akademische.

            Welche Möglichkeiten bietet  die
            Handwerkskammer  Köln ihren Mit‑
            gliedsbetrieben, um sich unterein‑
            ander zu vernetzen?
            Neben dem elektronischen Newsletter
            und dem Deutschen Handwerksblatt                           Handwerkskammer zu Köln
            bauen wir das Netzwerk „Junge Hand-        Heumarkt 12 | 50667 Köln | Tel. +49 221 20220 | www.hwk‑koeln.de
            werksunternehmer/innen“ auf, wo Hand-

                                                                                                               Kabinett  |  21
   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28